Rezensionen/Reviews/Reseñas

Optisches Spielzeug oder wie die Bilder laufen lernten

 

 

Frankfurter Allgemeine Zeitung: 16.03.1994

Ist das Daedalum etwa ein Phenakistiskop?

Die Zungenbrecher aus der Vorgeschichte des Kinos werden enträtselt

 

Es sei so etwas wie eine Faustregel, bemerkte einmal ein Gelehrter, daß es achtzig bis hundert Jahre oder zwei bis drei Gelehrtengenerationen dauere, bis ein Gegenstand oder ein historisches Phänomen wissenschaftsfähig werde. Und immer waren es enthusiastische Sammler und Liebhaber, die sich nicht an eingegrenzte Fachdisziplinen halten mochten und so zum Vorreiter bei der Erschließung neuer kulturhistorisch aufschlußreicher Wissensgebiete wurden. Rechtzeitig vor dem hundertjährigen Jubiläum des Films sind jetzt drei Publikationen zur Vorgeschichte der bewegten Bilder erschienen: Jede ein Standardwerk, das Grund legt für weitere Forschungen auf einem Gebiet, das lange als peripher abgetan wurde. Die Faszination, die von den vorfilmischen optischen Belustigungen auf die Zeitgenossen ausging, war in Vergessenheit geraten.

 

Georg Füsslin rekonstruiert anhand von optischem Spielzeug, wie die Bilder laufen lernten. Resultat ist eine konzentrierte Technik- und Apparategeschichte all jener Erfindungen, die seit den 1820/30er Jahren vornehmlich von Wissenschaftlern entwickelt wurden, die den physiologischen und psychologischen Phänomenen der Nachbildwirkung der Augen beziehungsweise des stroboskopischen Effekts auf die Spur zu kommen versuchten. So rätselhaft diese optischen Effekte zunächst auch schienen, so kompliziert die Versuchsanordnungen für den Laien auch sein mögen, so reizvoll und amüsant sind die in großer Zahl und Varietät auf den Spielzeugmarkt gebrachten Erfindungen: Thaumatrop, Lebensrad, Wunderscheibe, Fantaskop, Phenakistiskop, Zoetrop, Daedalum, Praxinoskop, Mutoskop und so weiter - um nur einige zu nennen. Doch welcher interessierte Laie, ja welcher Fachmann wäre bei seinen Studien zur Vorgeschichte des Kinos nicht an dieser Fülle zungenbrecherischer Namen verzweifelt? Welches dieser Worte ist terminus technicus? Welches nur Markenname? Wie sahen die Geräte aus? Wie funktionierten sie?

 

Auf alle diese Fragen gibt Füsslins Buch klare und erschöpfende Antworten, indem es eine Art Stammbaum der Spielzeuge entwickelt. Von fünf Haupttypen ausgehend, werden jeweils die zugrunde liegenden physikalisch-optischen Prinzipien erläutert und die Entdecker und Erfinder der Apparate benannt. Weiterentwicklungen und Varianten werden angeführt, Manufakturen und Händler erwähnt, ja selbst die damaligen Kaufpreise, sofern sie sich ermitteln ließen. Der Bogen spannt sich von W. H. Fittons Drehbildern über Eadweard Muybridges Zoopraxiscop und das von Thomas Alva Edison und W. K. L. Dickson entwickelte Kintetoskop bis zur Kinora der Gebrüder Lumière, von der aus es nur noch ein winziger Schritt zum "richtigen" Film war.

 

Eine Fülle eigens angefertigter farbiger Objektfotografien und zahlreiche zeitgenössische Konstruktionspläne erleichtern das Verständnis. Die Abbildungen zeigen außerdem, daß nicht nur hervorragende Techniker und ausgefuchste Tüftler bei Entwicklung und Bau der Apparate am Werk waren, sondern auch, daß die Vorlagen zu den in aller Regel witzigen und geistvollen Bildern, die mit diesen Apparaten "zum Leben" gebracht wurden, nicht selten von guten, manchmal namhaften Künstlern der Zeit geschaffen wurden, wie beispielsweise George Cruikshank, Thomas Talbot Bury oder Thomas Mann Bames. Ein Literatur- und Quellenverzeichnis sowie, besonders verdienstvoll, eine Liste der wichtigsten Museen und Sammlungen, in denen die optischen Spielzeuge im dreidimensionalen Original besichtigt werden können, schließen den Band ab.

(Stephan Oettermann)

 

 

MLSGB-Journal 1994

HOW THE PICTURES LEARNED TO MOVE

Optisches Spielzeug, oder wie die Bilder laufen lernten (Optical Toys, or, How the Pictures Learned to Move), Georg Füsslin, Stuttgart, published by the author 1993.

This handsome hard-bound book by Georg Füsslin, a German member of the Magic Lantern Society, is a must for every collector, even those who cannot read the German text. The 110 illustrations, many of them in colour, illustrate numerous toys and objects never previously reproduced. Some come from the remarkable reserve collections of the great Technical Museum in Munich, which Mr Füsslin seems to be the first to explore; others are from museums and private collections throughout Europe.

The book deals exclusively with devices that use the "persistence of vision" principle to produce the illusion of movement; though an "Afterword" by David Robinson demonstrates how such devices were linked with the magic lantern and photography, to arrive at the Kinetoscope and the Cinematographe.

The book has separate chapters on the Thaumatrope, the Phenakistiscope, the Zoetrope, the Praxinoscope and the Mutoscope. It contains material from several publications on the thaumatrope hitherto overlooked by pre-cinema histories, including a particularly beautiful series by the Austrian publisher Trentsensky, who also published cut-out sheets of shadow figures, and, in 1833, the discs for Stampfer's Stroboscope, which came out simultaneously with Plateau's Phenakistiscope. Füsslin illustrates a little-known English edition of the Stampfer discs. Another famous phenakistiscope series that has rarely been illustrated before is that of Purkinje of Breslau. Mr. Füsslin has also found a complete series of Newton's rare Anorthoscope discs.

The illustrations are as comprehensive for all the other optical devices. In particular we are shown every variant and imitation of Reynaud's Praxinoscope, including ravishing photographs of both the rare steam- and hot-air-driven models marketed by the German toy firm of Plank. Finalty, this meticulously researched book gives a list of the world's major collections of pre-cinema artefacts.

The Afterword emphasises the particular quality of the illustrations in demonstrating how even "while the technology was still in its earliest, exploratory stages, artists used it with skills and ambitions that are in no wey inferior to those of the present day. No modern animator has surpassed the threedimensional movement achieved by Plateau in some of the earliest Phenakistiscope discs, or the characterisation of the figures in George Cruikshank's Zoetrope strips, or the subtleties of animation in every creation of Emile Reynaud."

 

 

Photographica World, December 1993

Optisches Spielzeug oder wie die Bilder laufen lernten Georg Füsslin

This book is currently the only detailed and fully researched work on optical toys available (recent news from the author indicates that an English language edition is being considered) and it is an excellent survey to this fascinating field which reaches into photography, the origins of the cinema and scientific fields. The book looks at the major optical toys: the thaumotrope, phenakistiscope, zoetrope, praxinoscope and mutoscope and details the origins and development of each device. For example, the praxinoscope section looks at the basic Reynaud device, its development to the Praxinoscope Theatre, spinning top, projecting praxinoscope, lantern praxinoscope, le Thêàtre Optique, stereo and musical praxinoscopes and Planck hot air and steam driven praxinoscope toys along with the various picture strips which were produced for the devices. The other areas are dealt in similar detail.

The book can be very highly recommended. The information has been competently researched and is presented in an attractive and appealing way.

(Michael Pritchard)